Weiterbildung Pflegebereich
Qualifizierung zum Betreuungs- und Pflegeassistent/-in
Inhalte dieser Weiterbildung
Sie versorgen, begleiten und betreuen pflegebedürftige Menschen unter Anleitung und Verantwortung einer Pflegefachkraft.
Pflegeassistenten übernehmen Aufgaben im Bereich der Grund-und Behandlungspflege und unterstützen das examinierte Pflegefachpersonal. Sie verfügen über berufliche Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung von grundpflegerischen Maßnahmen (wie Ermitteln der Vitalwerte, Blutzuckerbestimmung und Thromboseprophylaxe usw.).
Zu ihren Tätigkeiten zählen zum Beispiel das An-und Auskleiden sowie das Betten und Lagern von Bewohnern/Patienten, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und die Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens (z.B. Nahrungsaufnahme, Toilettengang und Körperpflege).
Aufgaben
- Durchführung und Begleitung grundpflegerische Aufgaben
- Bedürfnislage der Bewohner/Patienten erkennen und beobachten
- Durchführung hygienischer Maßnahmen
- Einleitung lebenserhaltener Sofortmaßnahmen
- Unterstützung von Fachkräften bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte
( z.B. Behandlungspflege, Durchführung gesundheitsfördernder, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen) - Mitgestaltung von Lebensraum und Lebenszeit
Teilnahmebedingungen
- Hauptschulabschluss oder anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Berufsabschluss in einem pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Beruf und der Besitz des PKW-Führerscheins sind von Vorteil
Abschluss
- Interner Abschluss (Projektarbeit und Kolloquium)
- Anerkennung für die Ausübung von Tätigkeiten als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen nach § 53c SGB X
Maßnahmedauer: 10 Monate
Qualifizierung zur Betreuungskraft nach § 53c SGB XI
Inhalte dieser Weiterbildung
Der Einsatz von zusätzlichen Betreuungs-kräften ist durch die Zahlung von Zuschlägen zu den Pflegesätzen nach den Regelungen des § 53c SGB XI finanziell abgesichert.
Damit besteht für die Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, weitere Betreuungskräfte einzustellen und somit die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
In enger Zusammenarbeit und fachlicher Absprache mit dem Pflegeteam betreuen Sie pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Beeinträchtigungen.
Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die eigentlichen Pflegetätigkeiten, sondern Sie unterstützen mit viel Einfühlungsvermögen und Kreativität die Betroffenen in ihren alltäglichen Aktivitäten. Dazu zählen hauptsächlich die Beschäftigung und Freizeitgestaltung der Heimbewohner.
"Polishing UP" - Auffrischung für Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter
Neuer Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ kommt …
Diese 2-tägige Qualifikation berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft gemäß den Richtlinien nach § 87b Abs. 3 SGB XI und als Alltagsbegleiter.
Maßnahmedauer: 2 Tage ( 16 Stunden)
Anpassungskurs Behandlungspflege gemäß §34 Abs. 2 SächsGfbWBG
Mit dem Anpassungskurs in der Behandlungspflege können sich 2-jährig ausgebildete Fachkräfte zielgerichtet qualifizieren, und zudem eine Zulassung als PDL (Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen) erhalten.
Maßnahmedauer: 300 Stunden